TYPO3 im Vergleich – Warum wir bewusst auf Qualität setzen

Nicht jedes CMS ist für jede Aufgabe gemacht – TYPO3 überzeugt dort, wo andere an Grenzen stoßen

Während Systeme wie WordPress für einfache Webseiten durchaus genügen, zeigt TYPO3 seine Stärken in anspruchsvollen Projekten. Wer Skalierbarkeit, Sicherheit, Individualisierbarkeit und echte Markenführung benötigt, trifft mit TYPO3 eine strategische Entscheidung – nicht nur eine technische.

Facts

  • Abstimmung der Vorgehensweise und Terminierung
  • Pilotbetrieb, Go Live-Support und laufendes Coaching
  • Schulungen
  • Konfiguration und Anpassung nach Anwenderfeedback

WordPress & Co – beliebt, aber limitiert

Schnell gestartet, aber kaum tragfähig für komplexe Strukturen

WordPress ist weit verbreitet – doch genau das birgt Risiken: Sicherheitslücken durch unsichere Plugins, eingeschränkte Mehrsprachigkeit, unflexible Designs und eine Codebasis, die nicht für Enterprise-Ansprüche gedacht ist. Für wachstumsorientierte Unternehmen bedeutet das: viele manuelle Workarounds, technische Grenzen und keine strategische Skalierung. Use Case – Agentur-Wechselprojekt: ​​​​​​​Ein Finanzdienstleister war jahrelang mit einer WordPress-Seite online – bis Sicherheitsprobleme und Schnittstellenbeschränkungen zur Wachstumsbremse wurden. Mit TYPO3 wurde auf eine robuste, zukunftssichere Lösung umgestellt – inklusive zentralem User Management und dynamischer Inhaltsausspielung.

Proprietäre Systeme – teuer und unflexibel

Wenn Kontrolle, Weiterentwicklung und Kosten zur Blackbox werden

Viele sogenannte Baukastenlösungen oder Systeme von Hostinganbietern wirken auf den ersten Blick bequem – aber oft steckt man dort in Lizenzverträgen, Feature-Limits und fehlender Datenhoheit fest. TYPO3 ist Open Source und bietet völlige Freiheit: Hosting nach Wahl, Entwicklung nach Maß, volle Kontrolle über Ihre Daten und Prozesse. Use Case – Mittelständisches Industrieunternehmen: Ein Hersteller nutzte ein geschlossenes CMS mit hohen Lizenzkosten und langen Reaktionszeiten. Der Wechsel zu TYPO3 brachte nicht nur Kostenersparnis, sondern volle Flexibilität für individuelle Weiterentwicklungen und bessere Integration in bestehende IT-Landschaften.

TYPO3 als strategische Plattform

Ihre Anforderungen bestimmen die Lösung – nicht das System

TYPO3 wurde von Anfang an als Enterprise CMS gedacht. Ob Multisite-Architektur, komplexe Rechtevergabe oder länderspezifische Inhalte – TYPO3 lässt sich exakt auf Ihre Geschäftslogik und Ihre Prozesse anpassen. Es wächst mit Ihrem Unternehmen und bleibt langfristig wartbar – durch eine starke Community und professionelle Agentur-Partner. Use Case – Bildungseinrichtung: Eine Universität bündelt über 100 redaktionelle Einheiten auf TYPO3. Die Plattform unterstützt individuelle Layouts pro Fakultät, Mehrsprachigkeit, zentrale Nutzerverwaltung – und eine konsistente Markenkommunikation.